Dienstag, 17. Dezember 2013

Weihnachts-ABC Buchstabe S Teil 2


Wehnachts-ABC Weihnachtslexikon Buchstaben S Teil 2 - jeden Tag Begriffe rund um die Weihnachtszeit
WeihnachtslexikonStechpalmenzweige (Ilex) - Stechpalmenzweige sind seit alters her ein beliebter Weihnachtsschmuck in der Wohnung. Mit seinen immergrünen stacheligen Blättern und den leuchtend roten, kugeligen Steinfrüchten symbolisierte Ilex (in England als Holly bekannt) bei Griechen und Römern das ewige Leben. Warum die Stechpalmen im Winter leuchtend rote Beeren tragen, erzählt diese Legende.
WeihnachtslexikonStern von Bethlehem - auch: Dreikönigsstern, Weihnachtsstern oder Stern der Weisen - so wird eine Himmelserscheinung bezeichnet, die nach dem Matthäusevangelium Sterndeuter oder Weise zum Geburtsort Jesu Christi geführt haben soll. Siehe auch Heilige Drei Könige. Literatur, CDs rund um den Stern von Bethlehem und die Weisen aus dem Morgenland
WeihnachtslexikonSternanis - das Weihnachtsgewürz, auch Anissamen, Chinesischer Anis, Illicium verum (engl. Star anise) stammt aus China von einem zu den Magnoliengewächsen (Illiciaceae) gehörenden, bis zu 10m hohen, immergrünen Baum und ist nicht mit dem wortähnlichen echten Anis (siehe dort) verwandt. Gemahlen wird er z. B. für Anisbrot, Früchtebrot, Lebkuchen, Pfefferkuchenmischungen, Printen, Springerle, im Ganzen für Grog, Punsch und Glühwein verwendet. Lecker schmecken auch Anis-Äpfel. Das überaus dekorative Gewürz eignet sich mit seinen sternartigen Zacken auch hervorragend zur weihnachtlichen Dekoration.
WeihnachtslexikonSterne - Weihnachtsterne gibt es zweierlei - einmal die Sterne als Weihnachtsschmuck und einmal die zu Weihnachten beliebten Pflanzen (diese siehe Poinsettia). Gebastelte oder genähte Sterne aus verschiedensten Materialien sind beliebt als Geschenkanhänger, werden dem Weihnachtsstrauß beigefügt oder - vor allem am Christbaum - aufgehängt. Siehe auch Bascetta-Stern, Fröbelstern und Herrnhuter Stern.
WeihnachtslexikonStriezelmarkt siehe Dresdner Striezelmarkt
WeihnachtslexikonStrohhalmstecken - Kinder legen in der Adventszeit täglich einen Strohhalm (oder auch Federn, Watte) in die noch leere Krippe, um dem Christkind ein weiches Bett zu ermöglichen. Die Kinder müssen sich hierbei die Materialien durch gute Taten, Gebete, Artigkeit oder Verzicht verdienen.
WeihnachtslexikonStrohschab - alljährlich am 5. Dezember, und das schon seit über 100 Jahren, findet in Bad Mitterndorf das Nikolospiel statt. Über 80 in Stroh verkleidete Männer und Burschen gehen von der Ortschaft Krungl etwa 5 Kilometer nach Bad Mitterndorf und führen 5-mal dieses althergebrachte bäuerliche Jedermannsspiel auf. Ein Krampus ist eine Schreckgestalt in Begleitung des Heiligen Nikolaus des Adventsbrauchtums im Ostalpenraum, in Bayern, Österreich, Ungarn, Slowenien, Tschechien, Teilen des außeralpinen Norditalien und Teilen Kroatiens. Er ähnelt in der Funktion dem Knecht Ruprecht; während Knecht Ruprecht einzeln auftritt, treten die Krampusse meist in größeren Gruppen auf. Ganz besondere Gestalten in dem Spiel sind die Strohschab, die mit ihren meterlangen Hörnern weit in den Himmel ragen und behäbig - mit ihren Peitschen im Takt schnalzend - vor dem Zug einherschreiten. und damit die vielen Zuschauer des vorweihnachtlichen Spektakels "erschrecken". Die Masken sind im Heimatmuseum Strick ausgestellt. Quelle und mehr
WeihnachtslexikonStutenkerl, Weckmann oder regional mit anderen Namen belegt, ist eine aus Weizenmehlteig gebackene Bischofsfigur, die den Nikolaus darstellen soll. Ursprünglich wurde er nur zum Nikolaustag, später auch zum Martinstag und heute in der gesamten Adventszeit angeboten. Die heute meist vorzufindende Tonpfeife sollte ursprünglich den Bischofsstab darstellen Rezept Stutenkerl
WeihnachtslexikonStuttgarter Hutzelbrot - der Name kommt von den gedörrten Birnenschnitzeln, die im alemannischen Sprachraum Hutzeln genannt werden. Hinzu kommen gedörrte Pflaumen oder auch andere ausgewählte Trockenfrüchte, wobei das Echte Stuttgarter Hutzelbrot mindestens 75 % Fruchtanteil hat. Dazu kommen Mandeln und Haselnüsse. Traditionell wird das Hutzelbrot mit seinem unbeschreiblichen Aroma am 21. Dezember, dem Thomastag, gebacken und erst am 26. Dezember, dem Stephanstag, angeschnitten. Rezept / Eduard Mörikes Märchen "Das Stuttgarter Hutzelmännlein" erschien 1853 und hat sicherlich zur Beliebtheit der Weihnachtsköstlichkeit beigetragen.
WeihnachtslexikonSunnwendmann - der nationalsozialistische Versuch, für den heiligen Nikolaus den "Sunnwendmann" ((ursprünglich Wodan, Name eines germanischen Gottes, gleichgesetzt mit Odin der nordischen Mythologie) einzusetzten, wurde jedoch von der Bevölkerung nicht angenommen.