Montag, 28. Juni 2010
Pressemeldungen Gärten in New York
Eine Oase im 24. Stock - Dachgarten in New York Bild eines Art-déco-Gartens, der in den dreißiger Jahren auf vier Dächern des Rockefeller Centers angelegt wurde den man von zahllosen Fenstern aus bewundern kann. - mehr lesen
Und nochmal Gärten in New York Bienenstöcke hoch hinaus - Mitten in New Yorks dicht bevölkertem Viertel East Village züchtet der Professor Bienen. Mehr lesen
Und der Buchtipps dazu: Die Gärten von New York von Veronika Hofer mit Fotografien von Betsy Pinover Schiff
Und nochmal Gärten in New York Bienenstöcke hoch hinaus - Mitten in New Yorks dicht bevölkertem Viertel East Village züchtet der Professor Bienen. Mehr lesen
Und der Buchtipps dazu: Die Gärten von New York von Veronika Hofer mit Fotografien von Betsy Pinover Schiff
Freitag, 25. Juni 2010
Wochenendtipps- Ziele für Gartenfreunde
Meine Tipps für dieses Wochenende:
25.06.- 28.06. Rosenschau Thema Rosen und Lilien im Botanischen Garten 8... München
26.06. Tag der offenen Tür Staatliche Forschungsanstalt für Gartenbau Weihenstephan 85354 Freising
26.06.- 27.06.Rosenträume Rosenbogen Heidrich 59939 Olsberg-Bruchhausen
25.06.- 27.06. Dahlia- en Zomerbollendagen Gärtnerei De Boschhoeve 6874 Wolfheze / Niederlande
Unbedingt vormerken für nächste Woche: Rosenschau in Unterliezheim - findet nur alle 3 Jahre statt und ist nach meiner Meinung die schönste Gartenveranstaltung Deutschlands! (Es gibt dort nicht nur Rosen...)
Unbedingt vormerken für nächste Woche: Rosenschau in Unterliezheim - findet nur alle 3 Jahre statt und ist nach meiner Meinung die schönste Gartenveranstaltung Deutschlands! (Es gibt dort nicht nur Rosen...)
Mittwoch, 23. Juni 2010
Besuch der Gärtnerei Zeppelin
Und schließlich der letzte Bericht über unsere Gartentour letzte Woche - vom Besuch der ja wohl bekannten Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin in Sulzburg-Laufen.
Hier gab es natürlich ein Riesenangebot an Pflanzen, doch leider keine Schaugärten.
Aaber - angeschlossen ist der Terra-Cottage-Laden, wo man neben verschiedensten Terracotten und Accessoires Werkzeuge aller Art den Gartenbuchladen der zur Buchhändlerin ausgebildeten heutigen Inhaberin Aglaja von Rumohr findet (aus dem ich natürlich auch nicht ohne Büchern raus kam).







Hier gab es natürlich ein Riesenangebot an Pflanzen, doch leider keine Schaugärten.
Aaber - angeschlossen ist der Terra-Cottage-Laden, wo man neben verschiedensten Terracotten und Accessoires Werkzeuge aller Art den Gartenbuchladen der zur Buchhändlerin ausgebildeten heutigen Inhaberin Aglaja von Rumohr findet (aus dem ich natürlich auch nicht ohne Büchern raus kam).
Besuch Landhaus Ettenbühl in Bad Bellingen
Das Landhaus Ettenbühl in Bad Bellingen-Hertingen zu besuchen, ist schon seit Jahren mein Traum - endlich hat es geklappt.
Aus einem ursprünglichen Aussiedlerhof und den zugehörigen fast 7 Hektar Weide- und Ackerflächen entstand ab 1970 zunächst ein Gemüsebaubetrieb, dann ein Reiterhof. In den 70igern kehrte die Hofbesitzerin, Mutter von Stefanie Körner, von einer Reise nach England mit einem Koffer voller Alter Rosen und einem hartnäckigen Gartenvirus zurück und begann das Gelände in einen Rosengarten umzuwandeln.
Durch den englischen Gartendesigner und Rosenzüchter John Scarman, der seit dem Jahr 1998 im Landhaus Ettenbühl wirkt und den Stefanie heiratete, hat der Garten eine weitere Dimension erlangt: Das typisch englische Flair mit all seiner Romantik, Üppigkeit und den gekonnten Pflanzenkombinationen, der Aufteilung in verschiedene Gartenräume, der Verwendung von Topiaries usw. - "very british" eben.
Im Rosengarten wurden historische Rosensorten sowie eigene Züchtungen Scarmans gepflanzt. Der Reiz der Gärten liegt vor allem darin, dass sie über 35 Jahre aus privater Liebe und Leidenschaft entstanden und ursprünglich nicht als Teil eines Unternehmens (dessen Geschäftsführerin Stefanie Körner bis 2008 war) geplant waren. John Scarman bietet auch Kurse an ("English Gardenschool"; zahlreiche Veranstaltungen über das Jahr hinweg bereichern das Angebot. So gab es jahrelang ein "Rosenfest" im Juni, bis die Besucherzahl einfach zu groß wurde - siehe Presseartikel (mit Foto von Stephanie Körner).
Angeschlossen sind eine Rosengärtnerei, Café (mit vielen Rosenleckereien im Angebot; ich habe mal wieder als Diabetikerin "gesündigt" und typisch englischen "Cream Tea" - Scones, Erdbeermarmelade und der doppeldicken englischen Sahne Clotted Cream - genossen, der allerdings auch "sündhaft" teuer war...), Bed&Breakfast, sowie der Country-Laden mit (fast) allem, was man im Garten braucht, Gartenwerkzeug als auch "rosige" Dekoartikel (ebenfalls leider sehr teuer - eben auch typisch englisch *grins*).
Hier geht`s lang in den Garten (Eintritt 6,--Euro, die sich unbedingt lohnen)

Rosenpracht, Rosenpracht überall!













Einige Fotos von Scarman-Rosen
Stefanie`s Rose (Stefanie Körner gewidmet)

Mrs Billy Crick

Nina von Staufenberg

Scarman`s Crimson China Rose

Kirsten Klein

Rajah`s Rose

Buchtipps:
Scaman, John John Scarman`s Alte Rosen 170 Landhausrosen: Auswahl - Begleitpflanzen - Kultur & Schnitt
Körner, Stefanie /John Scarman Rosen für die Sinne Gartentips, Dekoideen und Schönheitsrezepte
Aus einem ursprünglichen Aussiedlerhof und den zugehörigen fast 7 Hektar Weide- und Ackerflächen entstand ab 1970 zunächst ein Gemüsebaubetrieb, dann ein Reiterhof. In den 70igern kehrte die Hofbesitzerin, Mutter von Stefanie Körner, von einer Reise nach England mit einem Koffer voller Alter Rosen und einem hartnäckigen Gartenvirus zurück und begann das Gelände in einen Rosengarten umzuwandeln.
Durch den englischen Gartendesigner und Rosenzüchter John Scarman, der seit dem Jahr 1998 im Landhaus Ettenbühl wirkt und den Stefanie heiratete, hat der Garten eine weitere Dimension erlangt: Das typisch englische Flair mit all seiner Romantik, Üppigkeit und den gekonnten Pflanzenkombinationen, der Aufteilung in verschiedene Gartenräume, der Verwendung von Topiaries usw. - "very british" eben.
Im Rosengarten wurden historische Rosensorten sowie eigene Züchtungen Scarmans gepflanzt. Der Reiz der Gärten liegt vor allem darin, dass sie über 35 Jahre aus privater Liebe und Leidenschaft entstanden und ursprünglich nicht als Teil eines Unternehmens (dessen Geschäftsführerin Stefanie Körner bis 2008 war) geplant waren. John Scarman bietet auch Kurse an ("English Gardenschool"; zahlreiche Veranstaltungen über das Jahr hinweg bereichern das Angebot. So gab es jahrelang ein "Rosenfest" im Juni, bis die Besucherzahl einfach zu groß wurde - siehe Presseartikel (mit Foto von Stephanie Körner).
Angeschlossen sind eine Rosengärtnerei, Café (mit vielen Rosenleckereien im Angebot; ich habe mal wieder als Diabetikerin "gesündigt" und typisch englischen "Cream Tea" - Scones, Erdbeermarmelade und der doppeldicken englischen Sahne Clotted Cream - genossen, der allerdings auch "sündhaft" teuer war...), Bed&Breakfast, sowie der Country-Laden mit (fast) allem, was man im Garten braucht, Gartenwerkzeug als auch "rosige" Dekoartikel (ebenfalls leider sehr teuer - eben auch typisch englisch *grins*).
Hier geht`s lang in den Garten (Eintritt 6,--Euro, die sich unbedingt lohnen)
Rosenpracht, Rosenpracht überall!
Einige Fotos von Scarman-Rosen
Stefanie`s Rose (Stefanie Körner gewidmet)
Mrs Billy Crick
Nina von Staufenberg
Scarman`s Crimson China Rose
Kirsten Klein
Rajah`s Rose
Buchtipps:
Scaman, John John Scarman`s Alte Rosen 170 Landhausrosen: Auswahl - Begleitpflanzen - Kultur & Schnitt
Körner, Stefanie /John Scarman Rosen für die Sinne Gartentips, Dekoideen und Schönheitsrezepte