Pressetext zur Ausstellung:
Das sich stetig wandelnde Revier, in dem Kohle und Stahl seit fast 200 Jahren eine eigenwillige Kulturlandschaft prägen, zeichnet sich durch eine einzigartige Gartenkunst aus. Bereits im Barock werden Gartenanlagen von höchstem künstlerischem Rang (Borbeck) angelegt, der englische Landschaftsgarten hinterlässt seine weitläufigen Spuren (Herten). Gründerzeit und Reformbewegung schaffen mit unzähligen öffentlichen und privaten Gärten eine vielfältige Gartenlandschaft, die das Gesicht der Region bis heute prägt. In diesem einzigartigen grünen Revier, wo sich Kappes (Realität und Nutzen) und Zypressen (Traum und Erlesenes) treffen, spiegelt sich das wechselseitige Spannungsverhältnis gesellschaftlicher und kultureller Transformationsprozesse der Industrialisierung. Die Gegenwart gestaltet diesen Prozess weiter. Die verschiedenen Zeitschichten der Gartenkultur werden vor der Kulisse des sich rasant verändernden Emschertals - besonders im Kaisergarten sichtbar, der als größtes Ausstellungsexponat direkt an die Ludwig Galerie im Schloss Oberhausen grenzt. Hochkarätige Gemälde und Skulpturen, weit über 140 Exponate von internationalem Rang mit regionalen Bezügen, historische Gartenmöbel und Pläne, antiquarische Garten- und Pflanzenbücher mit Schlüsselfunktion für die Gartenkunst der Gründerzeit, sowie rekonstruierte Blütenpracht im Kaisergarten geben erstmals in einem Kunstmuseum einen umfassenden Überblick über die Gartenkunstgeschichte an Emscher und Ruhr.
In dem fußläufig erreichbaren Haus Ripshorst veranschaulichen außerdem historische Luftbilder von ausgewählten Gartenanlagen den zeitlichen und natürlichen Wandel der Freiraumflächen im Revier.
An die Kulturhauptstadt 2010 ist es im Rahmen des Projekts Mapping the Region der RuhrKunstMuseen angeschlossen. es gibt ein umfangreiches museumspädagogisches Programm für Kinder, Jugendliche und Schulklassen sowie ein Veranstaltungsprogramm mit öffentlichen Führungen, Kuratorenführungen, Vorträgen, Spaziergängen und Exkursionen
Wandfries
Aufschlussreiche Texte zu den Ausstellungsstücken
Entwurf Nordmarkt Dortmund Erwin Barth
Entwurf Erwin Barth Flora Köln
Petzold Plan Bodelschwingh
Bötticher Roter Kohl
Lismann Apfelernte
Vogeler Sommergarten
Möllers Deutsche Gartenzeitung
Lichtwark Blumenkultus
Die Ausstellung läuft noch bis zum 24.Mai. . mehr Infos hier