Wie immer der Hinweis: weitere Veranstaltungstipps hier
Wie immer der Hinweis: weitere Veranstaltungstipps hier
Wegerer, Ruth / Harald Eisenberger Verborgene Gärten in Wien - Einblicke in die geheime Gartenvielfalt einer Großstadt 208 S. m. 220 Farbf. Brandstätter 2012
Viele der grünen Oasen in Wien, einer "Stadt mit großer gärtnerischer Vergangenheit und aufregenden Ideen für eine grüne Zukunft" blühen im Verborgenen. Aber wer, wie die Wiener Journalistin und Autorin Ruth Wegerer, die zu den "Lustgärtner-Initiatoren" des Wiener Gartenclubs Acanthus zählt, es gemeinsam mit dem Fotografen Harald Eisenberger getan hat, neugierig durch Wien flaniert, einen Blick durch geöffnete Tore wirft oder von oben auf eine blühende Dächerlandschaft schaut, der gerät ins Staunen:
In Wien verbirgt sich nämlich mehr lebendiges Grün, als zu vermuten wäre.
Ruth Wegerer und Harald Eisenberger baten um Einlaß in 29 dieser Gartenparadiese und laden mit diesem Bildband ein zu einem visuellen Spaziergang durch die verschiedenen Bezirke Wiens, zeigen die "geheime" Gartenvielfalt der Donaumetropole. Ob der verwilderte Hofgarten, der zum blühenden Paradies wurde, der urbane Dschungel im 3. Stock, der Zaubergarten im Weinberg, das Gärtchen hinter dem Kirchturm, um nur einige zu nennen: alle Gärten sind, obwohl sehr unterschiedlich, bezaubernd schön.
Mit vielen, oft ganzseitigen oder auch Doppelseiten zu den Gärten und themenartig zusammengefaßten (Sitzplätze, Statuen, Pflanzen) prächtigen Fotos ist dies ein herrlicher Bildband zum Schwelgen, mit sehr liebevollem, persönlichem Text der Gärtnerin aus Liebe, der Lust auf Nachahmung und vor allem auf einen persönlichen Besuch weckt.
In ihrem Buch "Aus meinem Garten. Gartenlust und Leidenschaft" widmete Frau von dem Bussche 2008 bereits dem Thema Küchengarten ein Kapitel und erzählte von "Anarchie im Küchengarten - Augustäpfel, Kindheitserinnerungen und diese ganze Poesie". Im Rahmen der Landesgartenschau Bad Essen 2010 erfüllte sie sich ihren Traum und ließ auf ihrem Gelände einen Küchengarten auf Basis alter Pläne aus dem Jahr 1723 errichten mit alten, seltenen, aber auch modernen Obst-, Gemüse und Sommerblumenarten. Mit einer rund 3000 m² großen Nutzfläche ist er rasterförmig in Felder von sechs Metern Breite und über zwanzig Metern Länge eingeteilt und angelegt nach den Prinzipien der Mischkultur nach den Richtlinien von Marie Luise Kreuter. Seit Anfang 2011 bepflanzt sie ihn nun selbst. Thomas Bühner, der 3-Sterne Koch des Gourmet-Restaurants in Osnabrück, von dem sie hier auch berichtet, darf dort für seine "geniale Aromenküche" ernten, so viel er möchte.
In dem vorliegenden Buch berichtet sie von ihren Recherchen zum Thema und stellt berühmte Küchengärten und ihre Entwicklung vor. Wir lesen und sehen in phantastischen Foto die Nutzgärten von Prieuré Notre-Dame d’Orsan, Chateau de Versailles, Château du Rivau, Château de Villandry, Chatsworth House, Highgrove (Prinz Charles of Wales), Saint-Jean de Beauregard, den Garten des Terence Conran und Château de la Bourdaisière. Der bekannte Fotograf Gary Rogers belegt in seinen eindrucksvollen Bildern die Einzigartigkeit der schönsten Potagers Europas.
In der Einleitung macht Frau Bussche klar, daß es nicht um einen Gartenratgeber handelt, nicht um ein Gartenbuch für Anfänger, sondern um ein Buch "besonders für Träumende, unabhängig davon, ob sie Anfänger sind oder erfahrener Gartenbesitzer sind", das den Leser verführen möchte, sich eine Tages auch einen Küchengarten anzulegen.
Es ist ein phantastischer Bildband zum Schwelgen, ein unterhaltsamer, informativer Streifzug duch die abwechslungsreiche Geschichte des Küchengartens bzw. Nutzgartens, der aber auch - vor allem in den letzten Kapiteln - Anregungen für die Gestaltung des eigenen Nutzgartens bietet. Deutscher Gartenbuchpreis 2012: 2. Platz der Kategorie "Bester Bildband"
Vollständige Rezension lesen
Mit diesem Bildband entführt Konstanze Neubauer, Geographin, Landschaftsökologin und begeisterte Hobbygärtnerin, aufgeteilt in die Regierungsbezirke Bayerns (Unterfranken, Mittelfranken, Oberfranken, Oberpfalz, Schwaben, Oberbayern und Niederbayern) den Leser zu den 70 schönsten Gartenschätzen Bayerns. Es ist ein Spektrum von botanischen Gärten, Kleingartenanlagen, Klostergärten, Kräutergärten, Künstlergärten, Kurgärten, Landschaftsparks, Rosengärten, Schloßgärten, Stadtgärten und Wildgärten vertreten.
Vorangestellt ist bei jedem Regierungsbezirk eine Karte mit den Standorten, "Gartendetails" nennen bei der Vorstellung jeweils knapp die genaue Anschrift und Öffnungszeiten. So ist dieser Bildband mit Fotos verschiedener Fotografen und unterschiedlicher Qualität auch gleichzeitig als Reiseführer zu nutzen.
Eingestreute Extrakapitel widmen sich den Themen Arznei- und Heilpflanzengarten, Freilichtmuseum, Landschaftspark, Kurgarten, Klostergarten, Obst-Lehrgarten, Stadtgarten und erklären ihren Sinn und Zweck im Laufe der Geschichte bis heute und welche Strukturen und Pflanzen dazugehören.
Ein opulenter, zum Besuch der Gärten "einladender" Bildband, der auch Ideen für die eigene Gartengestaltung bietet für alle Gartenfreaks und auch Bayernliebhaber. 2012 in der Kategorie "Bester Garten-Reiseführer" mit dem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet
Die Sieger des Deutschen Gartenbuchpreises 2012 sind:
Quelle: Webseite Gartenbuchpreis 2012
Begründungen zu den einzelnen Preisen hier
Foto des Covers zeigen auch meine Lieblingstitel!
Kategorie "Bester Ratgeber":
1. Preis: Elke von Radziewsky / Jürgen Holzenleuchter (Fotos): Der Selbstversorgergarten BLV Verlag
Auf den zweiten Platz gelangte: "Naturnahe Rosen" von Reinhard Witt, NaturGarten Verlag (Ottenhofen) - Meine Rezension hier
Dritter Platz: "Gartenkinder" von Katja Maren Thiel aus dem KOSMOS-Verlag (Stuttgart) - meine Rezension hier
Kategorie "Bester Bildband":
1. Preis: Josh Westrich (Fotos) / Clemens Heidger (Text): For Galanthophiles. Edition Art & Nature
Der zweite Platz ging an "Ich träume von einem Küchengarten" von Viktoria von dem Bussche, aus dem Callwey Verlag (München) - meine Rezension hier
3. Platz: "Alles außer Rosen" von Josh Westrich, Delius Klasing Verlag (Bielefeld) - meine Rezension hier
Kategorie "Bestes Buch über Gartengeschichte":
1. Preis: Swantje Duthweiler: Neue Pflanzen für neue Gärten. Entwicklung des Farbsortiments von Stauden und Blumenzwiebeln und ihre Verwendung in Gartenanlagen zwischen 1900 und 1945 in Deutschland. Wernersche Verlagsgesellschaft.
Platz 2: "Hippe, Krail und Rasenpatsche" Geschichte der Gartenwerkzeuge" von Clemens Alexander Wimmer, aus dem VDG Weimar.
Platz drei: "Karl Foerster" von Carsten Mehliß aus dem Eugen Ulmer Verlag (Stuttgart)- meine Rezension hier
Kategorie "Bester Garten-Reiseführer":
1. Preis: Konstanze Neubauer: Gartenschätze in Bayern. 70 Parks und Gärten zum Entdecken und Genießen, herausgegeben von der Bayerischen Gartenakademie. Callwey Verlag - meine Rezension hier
Der zweite Preis in dieser Kategorie ging an die Buchserie von Uwe A. Oster mit den Titeln "Fürstliche Gärten in Hessen" und "Fürstliche Gärten in Baden Württemberg", Primus Verlag GmbH (Darmstadt)- meine Rezensionen hier.
Der dritte Platz wurde von der Jury nicht vergeben.
Kategorie "Bestes Garten- und Pflanzenportrait":
1. Preis: Christine Becker: Helleborus. Eine Monografie. Edition Viridit Art - meine Rezension hier
Auf Platz zwei schaffte es "Fürstenberg - Der Garten meiner Eltern" von Kirsten Gerberding, Schnell+Steiner Verlag aus Regensburg.
Auf Platz drei kam "Rosenrausch und Tulpenfieber" von Susanne Paus & Jürgen Becker, aus dem Mercator Verlag in Duisburg - meine Rezension hier
Kategorie "Bester Gartenkalender" (Dr. Viola Effmert Gedächtnispreis)
1. Preis: Jürgen Becker (Fotografie): Gräser im Garten Kalender 2012. DuMont Verlag
Auf den zweiten Platz gelangte "Überall wächst was" von Ralf Lilienthal und Marc Doradzillo, ebenfalls DuMont Kalenderverlag (Köln). [Anmerkung: ein immerwährender Kalender]
Der dritte Platz ging an "Ein Jahr in meinem Garten Kalender 2012" von Ellen Fischer und Ute Bauer aus dem DuMont Kalenderverlag (Köln).
Sonderpreise:
Christa Müller: Urban Gardening - Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt. Oekom Verlag - meine Rezension hier
Bettina Rehm-Wolters, Markus Zeiler: Stauden im Garten - Gestaltungsideen für immerblühende Beete. Callwey Verlag - meine Rezension - mit kritischen Anmerkungen! - hier
Leserpreis (in Kooperation mit dem Magazin "Mein schöner Garten" in der Kategorie "Gartenratgeber" vergeben):
1. Preis: Frank M. von Berger: Gartenblumen in Harmonie -Stauden gekonnt kombinieren. Verlag Eugen Ulmer - meine Rezension hier
Der zweite Platz ging (wie bei der Jury von Dennenlohe in der Kategorie: Kategorie "Bester Ratgeber" - siehe oben) an "Naturnahe Rosen" von Reinhard Witt.
Auf Platz drei kam "Gartenschätze - Küchengärten für Selbstversorger" von Renate Hudak und Harald Harazim aus dem Gräfe und Unzer Verlag GmbH, München.
European Garden Book Prize
Die Jury für den European Garden Book Prize bestand neben Robert Freiherr von Süsskind aus Dr. Heidy Böcker, Manager Auslandmarketing BayTM, Jochen Martz, Jens Spanjer, Stiftung Schloss Dyck - Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur sowie Carolin Wöhrl, Germanistin
"Der Küchengarten des Königs" von Pierre David, Antoine Jacobsohn und Gilles Mermet aus dem DuMont Verlag (Köln) - meine Rezension hier
Auch wenn ich letztes Jahr selbst ausgezeichnet worden bin für meine Homepage http://www.garten-literatur.de als "Bestes Gartenonline-Portal, klick hier - , was mich sehr gefreut hat, erlaube ich mir einige kritische Anmerkungen.
Die Erstauflage von Witt`s Buch "Naturnahe Rosen" bekam schon 2010 als "Bester Ratgeber" den Deutschen Gartenbuchpreis. 2011 hat Herr Witt es aufgeteilt in 2 Bände. Normalerweise bekommt doch ein eingereichtes Buch nur einmal einen Preis - oder kommen demnächst lauter Neuauflagen schon ausgezeichneter Titel in die Auswahl? Außerdem ist die Frage, welchem der beiden Bände (Titelzusatz Band 1: Strauchrosen. Blütenfülle, Hagebuttenpracht, Ökologie oder Band 2: Band 2: Kletter- und Kleinstrauchrosen) nun der Preis gilt? Es ist nicht einmal erwähnt, daß es zwei Bände sind....
Das Buch Hippe, Krail und Rasenpatsche - hier angekündigt (!) unter dem Titel: Geschichte der Gartenwerkzeuge - steht selbst auf der Webseite des Verlages noch als "in Vorbereitung" - wie kann ein noch nicht erschienenes Buch einen Preis bekommen?
Einige Bücher muß ich mir wohl noch kaufen- es geht ja nicht, daß ich "ausgezeichnete" Bücher nicht kenne *lach* . Naja, bald ist ja mein Geburtstag.
Diesen eingereichten Titel hätte ich persönlich einen Preis gegönnt!
Temperament im Beet von Kristin Lammerting - BLV Buchverlag (Bildband)
Mein Garten ist mein Herz von Sabine Frank - DuMont Buchverlag (Gartengeschichte)
Mein wunderbares Gartenbuch von Constanze Guhr - Gerstenberg Verlag (Ratgeber)
Der literarische Gartenkalender von Julia Bachstein - Schöffling & Co. (Gartenkalender)
Und zum Schluß: Überblick über bisherige prämierte Gartenbücher (nicht nur Deutscher Gartenbuchpreis) der vergangenen Jahre - Aktualisierung folgt!)
(Aktualisiert um Links zu inzwischen erfolgten Rezensionen am 18.3.)
Hier bloggt die "leidenschaftliche Gärtnerin" - zu den Themen Garten und Literatur im weitesten Sinne - für Gärtner(innen) und alle mit Lust auf Grün.
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt
(Chines. Sprichwort)
Impressum:
Maria Mail-Brandt
Hochweg 30
59174 Kamen
Tel. 02307-21935
e-mail: gartenliteratur@web.de
USt-IdNr. DE815136152
Webseite: https://www.garten-literatur.de - Webblog: https://gartenliteratur.blogspot.com/
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV: Maria Mail-Brandt (Anschrift wie oben)
Datenschutz
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortliche:
Mail-Brandt, Maria
Hochweg 30
59174 Kamen
E-Mail: gartenliteratur@web.de
Impressum: siehe oben
Arten der verarbeiteten Daten:
- Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).