Freitag, 22. April 2016

Parkomanie Fürst Pückler Ausstellung Bundeskunsthalle Bonn

Gestern wurde auf dem 1.200 Quadratmeter großen Dachgarten der Bundeskunsthalle in Bonn das Gartenreich des exzentrischen Lebemann, passionierten Weltreisende und eifrigen Literaten Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785–1871) für die Presse eröffnet.

Hier berichtete ich übrigens schon einmal über eine ähnliche Aktion: Max Liebermann Garten auf dem Dach der Bundeskunsthalle

Gestaltet wurde die Fläche frei nach den Gestaltungsprinzipien der von Pückler nach englischen Vorbildern angelegten Landschaftsparks angelegten Parks in Bad Muskau/Leknica (UNESCO Weltkulturerbe), Babelsberg (als Teil der Potsdamer Kulturlanschaft ebenfalls UNESCO Welterbe) und Branitz. Christine Orel paßte ihn im Sinne des aktuellen Zeitgeistes der vorgefundenen räumichen Situation an.

Der Dachgarten ergänzt die ab dem 14. Mai in der Bundeskunsthalle Bonn die Pückler gewidmete Ausstellung "Parkomanie. Die Gartenlandschaften des Fürsten Pückler". Zu sehen sein werden bedeutende Zeugnisse der Pücklerschen Gartenkunst, etwa Originalpläne seiner Gärten, historische Fotografien und Veduten sowie Exponate aus dem bewegten Leben des Fürsten.

Für das temporäre Gartenreich wurde ein Wasserbassin nach den Vorbildern des Fürsten geformt.
Parkomanie DachgartenParkomanie DachgartenParkomanie Dachgarten

In der Rosenlaube ... soll dann die vergoldete Büste der zu Pücklers Zeit weltberühmten Sopranistin Henriette Sontag (1806-1854) aufgestellt werden...
Die im Kreis angelegten bunten Blumenbeete, dem Rosary ... am Schloß Branitz nachempfunden, sind eingefasst mit außergewöhnlichen glasierten Ziegeln in Form von Muscheln. Diese wurden für die Ausstellung explizit nach altem Vorbild neu angefertigt in einer Behindertenwerkstatt.
Parkomanie Dachgarten Parkomanie Dachgarten

Jetzt erfreut in der ersten Blühperiode ein Blumenmeer aus 42.000 Frühblühern, wie verschiedene Tulpensorten und Narzissen. Später werden die Stauden und Sommerblumen blühen.
Parkomanie DachgartenParkomanie DachgartenParkomanie DachgartenParkomanie Dachgarten

Pücklers Baumuniversität nachempfunden sind die aufgepflanzten Bäume. In seiner "Baum-Universität" vermehrte Pückler Bäume und Sträucher für die spätere Verpflanzung in den Park. ... Die Gehölze wurden im Auftrag der Branitzer Stiftung zuvor teilweise im speziellen invitro-Verfahren in der Humboldt-Universität Berlin sowie in der Baumschule Graeff genetisch identisch vermehrt.
Parkomanie Dachgarten

Vor der Bundeskunsthalle aufgestellt ist Pücklers Baum-Maschine. Um die Raumwirkung seiner Gehölzpflanzungen noch zu Lebzeiten bewundern zu können, setzte der Fürst auf die Verpflanzung von Großbäumen. Mit vorgespannten Pferden und dieser Maschine wurden in den ersten fünf Jahren des Branitzer Parks auf diese Weise 700 Großbäume gepflanzt. ...
Video einer Großbaumverpflanzung mit der Baum-Maschine.
Baum-Maschine Pücklers

Vollständiger Bericht hier

Linktipps:
Meine Fürst-Pückler-Biographie mit Linktipps. Es ist übrigens schon erstaunlich: aber nicht Pückler wurde eine Rose gewidmet, sondern seiner Frau - siehe Rose 'Lucie Fürstin Pückler'!
Büchertipps zu Pückler
Mein Reisebericht vom Besuch des Bad Muskauer und Branitzer Parks.
Zitate von Pückler



Donnerstag, 21. April 2016

Wochenendtipps für PflanzenliebhaberInnen

  • 23.04.- 24.04. Pflanzenraritätenmarkt rund um die Orangerie im Grugapark 45147 Essen
    (Fotos der besuchten Veranstaltung)

  • Grugapark Essen
    Der Stand mit meinen Gartenbuchraritäten ist in der Orangerie direkt nach dem Kasseneingang. Natürlich habe ich meine eigenen Veröffentlichungen auch dabei *winke*

    Noch bis zum 24.4. ist eine Wahlteilnahme möglich: insgesamt drei verschiedene Blumenzwiebelmischungen sind auf drei Beeten im Grugapark am Musikpavillon angepflanzt. Die Mischung, welche die meisten Stimmen erhält, wird diejenige sein, die später unter dem Namen "Grugapark Essen" weltweit vermarktet wird. Die Wahlzettel sowie eine Abgabemöglichkeit werden vor Ort bei den Beeten zu finden sein - mehr auch hier.

    weite Empfehlungen nach PLZ geordnet
  • 23.04.- 24.04. Traditioneller Staudenbasar Freundschaftsinsel 144.. Potsdam
  • 24.04. Waldsieversdorfer Pflanzentauschmarkt Festplatz 15377 Waldsieversdorf

  • 24.04. Tulpenfest in den Gärtner-Fantasien 21423 Winsen (Luhe)
  • 24.04. Pflanzenmarkt auf dem Beekhoff 21643 Beckdorf bei Buxtehude
  • 23.04.- 24.04. Narzissen- und Päonien-Fest Arboretum 25373 Ellerhoop
  • 22.04.- 24.04. Narzissenfest Kirchner Hof Hilligenbohl 25899 Galmsbüll-Kleiseerkoog
  • 24.04. Staudenbörse Botanischer Garten 26121 Oldenburg

  • 23.04. Pflanzenflohmarkt Hof Sasse 34396 Liebenau-Lamerden

  • 21.04.- 24.04. Wildstauden- und Kräutertage Peter Janke Gartenkonzepte 40724 Hilden
    Fotos vom Besuch des Gartens 2011
  • 24.04. Pflanzenflohmarkt Ahrensburg Rathausplatz 22926 Ahrensburg
  • 23.04. Pflanzenbörse Neuen Botanischer Garten 370.. Göttingen

  • 24.04. Pflanzenbörse Naturschutzhof 41334 Nettetal - Lobberich
  • 22.04.- 23.04. Gartentage Manufaktum Zechengelände 45731 Waltrop

  • 23.04. Pflanzentauschbörse Biologische Station Oberberg Schloss Homburg, 51588 Nümbrecht
  • 24.04. Pflanzen- und Gartentag Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum 55560 Bad Sobernheim

  • 23.04. Blumen- und Pflanzenbörse Rathausbrunnen 64807 Dieburg

  • 24.04. Tulpensonntag 72770 Reutlingen-Gönningen

  • 23.04. Pflanzenmarkt Schulhof 83624 Otterfing

  • 23.04. Pflanzentauschbörse Kulturladen Gartenstadt 90469 Nürnberg
  • 23.04. Pflanzenbörse Wirtschaftshof Botanischer Garten 91054 Erlangen
  • 23.04.- 24.04. Schachblumenfest Reithbrücke 97791 Obersinn
  • 21.04.- 23.04. Aurikelverkauf Schloßinnenhof 97990 Weikersheim
  • 24.04. Kirschblütenfest Hanami Japanischer Garten 99942 Bad Langensalza


  • Gesamtübersicht Gartentermine