Freitag, 6. Juli 2012

Gartenbaumuseum im egapark Erfurt

Die Erfurtreise hat viel Schönes gebracht! Es geht weiter mit Gartenbaumuseum im egapark Erfurt (siehe vorherigen Beitrag)
egapark Erfurt Gartenbaumuseum
lief gerade eine Sonderausstellung: "Gärtner - Beruf mit Tradition und Zukunft" (Info hier)


Vierländer Ehepaar in Gartentracht
egapark Erfurt Gartenbaumuseum


Grusskarte aus der Blumenstadt Erfurt
Ausstellung egapark Erfurt Gartenbaumuseum


Jardin Paysager
Ausstellung egapark Erfurt Gartenbaumuseum


Werbeplakat
Ausstellung egapark Erfurt Gartenbaumuseum


Preiskatalog Firma Schmidt
Ausstellung egapark Erfurt Gartenbaumuseum


Blumenkranz
Ausstellung egapark Erfurt Gartenbaumuseum


Plakat Thüringische Obstausstellung
Ausstellung egapark Erfurt Gartenbaumuseum


Georg Arends, der berühmte Staudenzüchter
Ausstellung egapark Erfurt Gartenbaumuseum


Im Gartenbaumuseum selbst dann noch fotografiert:


Alte Spatensammlung
egapark Erfurt Gartenbaumuseum


Noli me tangere, Chistus als Gärtner mit Maria Magdalena
Gartenbaumuseum Christus als Gärtner


Viele botanische Zeichnungen gab es dort ebenfalls zu sehen: wie hier Isatis / Färberwaid
Faerbewrwaid Gartenbaumuseum Erfurt


Alte Gartenzeitschriften im Bild
Gartenzeitschrift Flora Gartenbaumuseum Erfurt


egapark Erfurt

Jetzt Fotos der Erfurtreise vom schönen Egapark Erfurt (Webseite), in dem ja die vorher gezeigte Rosentaufe stattfand und durch den wir natürlich auch spaziert sind. Wir waren zwar schon mal im egapark, aber im Monat Februar. Da ist noch kein Park schön und so haben wir damals nur das Gartenbaumuseum angeschaut, daß wir aber so gut fanden, daß wir auch dieses Mal wieder hineingegangen sind.


Der seit 1992 denkmalgeschützte 36 ha große, im Südwesten der Stadt auf dem 265 Meter hohen Cyriaksberg gelegene, egapark (zu DDR-Zeiten Iga-Park) in der Blumenstadt Erfurt gehört zu den großen Blumen- und Gartenparks in Deutschland. Er ist ein Hauptwerke des Landschaftsarchitekten Reinhold Lingner und gehört zu den bedeutendsten Zeugnissen der Gartenarchitektur der 1960er Jahre in Deutschland. Er ist neben der Wartburg die meistbesuchte touristische Attraktion in Thüringen.


Das berühmte "Blumenband" gleich am Eingang - immer näher ran gegangen. Die Wechselflorfläche ist mit 370 Meter Länge und über 6000 Quadratmeter das größte ornamental bepflanzte Blumenbeet Europas. Hier werden zweimal pro Saison, von Ende März bis Mai und von Juli bis Oktober, rund 150.000 Blumenpflanzen kunstvoll arrangiert.
egapark Erfurt


egapark Erfurt


egapark Erfurt


Der 2000 eingeweihte Rosengarten, in dem ich etliche neue Rosenfotos für meine Rosenhomepage machen konnte. Der in abgestufter Südhanglage Rosengarten 2000 eingeweiht. In 8 thematisch gegliederter Bereichen ist die „Königin der Blumen“ in rund 500 Arten und Sorten in den unterschiedlichsten Wuchsformen zu finden.


egapark Erfurt


egapark Erfurt


egapark Erfurt


Im japanischen Fels- und Wassergarten


egapark Erfurt


Im den Pflanzenschauhäusern


egapark Erfurt


egapark Erfurt


Das dazugehörige "Pflanzencafe" (im Beitrag über den Rosenkongress ist eine Aufnahme der Außenterrasse mit den Kursteilnehmern)


egapark Erfurt


Die vier von Landschaftsarchitekt Walter Funcke konzipierten als "Wasserterrassen" bezeichneten Fontänebecken, insgesamt 150 m lang, sind ein zentraler Blickpunkt im Gelände.
egapark Erfurt


Bei den Kinderspielplätzen schöne Figuren mit Bepflanzung - als Eulenliebhaberin zeige ich natürlich die Eule


egapark Erfurt


Die im nördlich gelegenen ehemaligen Geschützturm beheimatete Volkssternwarte wurde im Rahmen der ersten Gartenschau "Erfurt blüht" im Juli 1950 eröffnet. Bis heute ist es die erste und einzige öffentliche Sternwarte in der Geburtsstadt des bedeutenden Astronomen Johann Hieronymus Schroeter.
egapark Erfurt


Blick auf den Skulpturengarten
egapark Erfurt


Sieht aus wie ein echtes Sofa, ist aber ein "Kunstwerk".


egapark Erfurt


Weitere Impressionen


egapark Erfurt


egapark Erfurt


egapark Erfurt


Dieser Gärtner machte schon Werbung für die zur Zeit stattfindende Sonderaususstellung Gärtner - Beruf mit Tradition und Zukunft im Gartenbaumuseum


egapark Erfurt Gartenbaumuseum -


Dem Gartenbaumuseum selbst widme ich aber wieder einen eigenen Beitrag


Donnerstag, 5. Juli 2012

Nachtrag Rosenkongress Erfurt 2012

Der Züchter Jan Janßen hat mir ein Foto der "nicht gestressten" Rose 'Schöne Erfurterin' zu Verfügung gestellt, daß ich hier gern noch zeige.


Schöne Erfurterin Foto Jan Janssen


Dienstag, 3. Juli 2012

Rosenkongress Erfurt 2012

Anläßlich des jährlich stattfindenen, diesmal 122. Rosenkongresses seit der Gründung (1883) der Gesellschaft Deutscher Rosenfreunde in Erfurt, an dem 250 Teilnehmer aus allen Regionen Deutschlands teilnahmen, waren wir letzte Woche in Erfurt und habe dort und in der Umgebung Gärten besucht. (Ältere Berichte von Rosenkongress-Besuchen: Ulm und Baden-Baden, Seppenrade


Aber erst einmal zum Rosenkongress in Erfurt:
Am Freitag wurde eine neue Rosenzüchtung von Jan D. Janßen (Vierländer Rosenhof) im Egapark getauft. Die creme- bis lachsfarbene Strauchrose hat einen sehr intensiven Duft und als einen Elternteil die Austin-Rose 'Charles Austin'.
Hier der Züchter mit seiner Rose bei der Rosentaufe
Rosentaufe Erfurt 2012
Und hier noch einmal einzeln: "'Die schöne Erfurterin" (die allerdings unter der großen Hitze an diesem und vorherigen Tag litt)
Rose Schöne Erfurterin


Für den Gartenchef des egaparks, Claus Heuvemann, der die Gäste begrüßte, war die Taufe wohl ein schöner Abschluss seiner fünfjährigen Tätigkeit in Erfurt. Er steigt am Montag als Chef des Botanischen Gartens in Erlangen ein.
Rosentaufe Erfurt 2012


Die amtierende Rosenkönigin Anja Hobert aus Bad Langensalza war ebenfalls anwesend.
Rosenkönigin Bad Langensalza bei Rosentaufe Erfurt 2012


Taufpatin war Carmen Hildebrandt, Geschäftsführerin der Erfurt Tourismus und Marketing GmbH Erfurt. Und verteilte ihr Glas Sekt gleichmäßig auf die drei Rosenstöcke. "Die mögen das. Ich habe mir sagen lassen, auch Champagner".

Von links nach rechts: Bernd Weigel (Präsident der Gesellschaft Deutscher Rosenfreunde e.V.), die Rosenkönigin von Bad Langensalza, der Züchter Jan Janßen, die Taufpatin Carmen Hildebrandt und egapark-Leiter Herr Heuvemann


Die meisten Teilnehmer standen lieber im Schatten, als sich auf die in der vollen Sonne bereitgestellten Bänke zu setzen.
Rosenkongress Erfurt 2012


Zahlreiche Kongressteilnehmer fanden sich dann im Pflanzencafe des Parks ein, um sich zu erfrischen. Im Vordergrund die Rosenfreundin Christel Flocke, der eine Rose gewidmet ist: Christl Flocke
Rosenkongress Erfurt 2012


Zeitgleich fand ein Floristikwettbewerb im Aussichtsturm des Egaparks statt - hier "Rosen mal zitronig"
Floristikwettbewerb Egapark 2012


und hier: "Torte ohne Reue"
Floristikwettbewerb Egapark 2012


Am Samstag fand dann die Jahreshauptversammlung der Rosengesellschaft statt - mit anschließenden Vorträgen im Augustinerkloster. Über Gesunde Rosen in privaten und öffentlichen Gärten referierte Hubertus Franke aus dem Rosenprüfungsgarten Pillnitz, Wissenswertes über die ADR-Rosenneuheiten Prüfung berichtete Dr. Burkhard Spellerberg vom Bundessortenamt und Zur Geschichte des Erfurter Gartenbaus sprach der langjährige Leiter der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau Erfurt (LVG) Erfurt Dr. Eberhard Czekalla. Am Vortragspult Bernd Weigel, der die Teilnehmer begrüßt.
Rosenkongress Erfurt 2012


Eine der prominenten Kongressteilnehmer: Frau Eva Kigoyssy-Schmidt, eine in Berlin lebende Ungarin, die sich um den Vertrieb der Rosen des Budapester Züchters Màrk Gergely (z.B. die 'Heilige Elisabeth') in Deutschland kümmert.
Kigoyssy-Schmidt Erfurter Rosenkongress 2012


Und hier das Ehepaar Stauch. Hanne Stauch ist Vorsitzende des Rosenfreundeskreises Zweibrücken, der 2014 den Rosenkongress ausrichten wird.
Ehepaar Stauch Erfurter Rosenkongress 2012


Es war wieder ein interessanter Kongress. Hauptthema zwischen den Teilnehmern waren natürlich die Schäden an ihren Lieblingen, denn der Winter hat ja bekanntlich durch seine ungewöhnliche Witterung mit sibirischer Kälte im Februar nach vorherigem zu warmen Januar zu besonders hohen Ausfällen bei den Rosen geführt.
2013 wird der Kongress übrigens im Rahmen der vom 14.06. bis 29.09. stattfindenen "Deutsche Rosenschau - Rosen(t)räume an der Neisse" in Forst (Reisebericht von 2009) stattfinden.


Noch einige Anmerkungen zur Gesellschaft der Deutschen Rosenfreunde e. V.
In der Gesellschaft Deutscher Rosenfreunde finden Anfänger sowie fortgeschrittene Rosenfreunde ein Forum, wo sie fachliche Informationen für ihr Rosen-Hobby erhalten.
Eine Mitgliedschaft ist (außer der pünktlichen Beitragszahlung) mit keinerlei Pflichten verbunden, man profitiert einfach nur! Man kann sich einem der über 40 Freundeskreise in ganz Deutschland anschließen, dort Ratschläge einholen, interessante Vorträge anhören, mit Gleichgesinnten fachsimpeln und schöne Rosengärten besuchen u. v. m.
Man kann aber sich aber auch nur an der vierteljährlich erscheinende Publikation "Rosenbogen" erfreuen, in dem viel Interessantes und Wissenswertes über die Rose vermittelt wird und zusätzlich an dem jährlich einmal erscheinenden Rosenjahrbuch.
In letzterem werden z. B. die Rosen-Neuheiten des letzten Jahres sowie die Ergebnisse internatinaler Rosenwettbewerbe (z. B. der ADR-Prüfung) vorgestellt. Und schließlich besteht die Möglichkeit, an einem Rosenkongress teilzunehmen!
Wie wahrscheinlich jede Gesellschaft wünscht man sich neue Mitglieder, vor allem auch junge Leute. Wenn ich mit meinem Beitrag dazu verhelfen kann, würde ich mich sehr freuen! Mehr Informationen auf der Homepage rosenfreunde.de!


Fotos über die im Rahmen dieser Reise besuchten Parks (Egapark Erfurt mit Gartenbaumuseum, Rosengarten Bad Langensalza, Schloßgarten Friedenstein in Gotha), den Besuch der Gärtnereien Poltermann, Haage und Chrestensen folgen!