Freitag, 14. Juli 2017
Buchtipp Reif Citytrop
Reif, Jonas CityTrop: Projekte und Pflanzen für grünere Städte von morgen m. 203 Farbf. Ulmer 2017
Grünes Laub in allen Schattierungen, Artenvielfalt und exotische Pflanzen kennzeichnen den tropischen Regenwald. Moderne Städte hingegen gleichen oft grauen Wüsten.
Der Autor stellt nach einer Erklärung "Warum CityTrop" anhand zahlreicher konkreter Anwendungsbeispiele "Visionen und Utopien" vor für "die grüne Zukunft der Städte". Dabei erlaubt der Klimawandel seiner Meinung nach zunehmend auch tropische Pflanzen. Der Teil "Best Practice" zeigt mit eindrucksvollen Fotos aus vielen Ländern bekannte und auch unbekanntere Beispiele davon.
Vom klassischen Park zum zeitgemäßen urbanen Grün - ob auf Gebäuden, im dunklen Hinterhof, auf Verkehrsinseln oder vertikal an Wänden, urbane Flächen verwandeln sich in üppiges, fast tropisches Grün. Das diese Projekte hochwertige und kostenintensive Pflege erfordern, läßt er nicht unerwähnt.
Ein Kapitel widmet sich der "grünen Stadt" Singapur. Im Kapitel "Impulse für die Stadtvegetation" geht es um Pflanzengesellschaften für die extremen Standortbedingungen der städtischen Vegetation. Die 40 geeigneten Zier- und Wildpflanzen aus den gemäßigten Breiten und ausreichend winterharte Pflanzen aus den subtropischen Regionen im Abschlußteil lassen sich mit den entsprechenden Kenntnissen gut etablieren.
Im Serviceteil finden sich Adressen von Architekten und Gestaltern sowie Anbietern von Begrünungssystemen und auch weiterführende Literatur, aber leider kein Register. Das informationsreiche reich illustrierte Buch ist vor allem für Landschaftsarchitekten und Stadtplaner zu empfehlen, aber auch für interessierte Stadtbewohner und Gartenbesitzer, die "über den Tellerrand" schauen möchten.
Aus der Bücherliste Garten- und Landschaftsarchitektur
Grünes Laub in allen Schattierungen, Artenvielfalt und exotische Pflanzen kennzeichnen den tropischen Regenwald. Moderne Städte hingegen gleichen oft grauen Wüsten.
Der Autor stellt nach einer Erklärung "Warum CityTrop" anhand zahlreicher konkreter Anwendungsbeispiele "Visionen und Utopien" vor für "die grüne Zukunft der Städte". Dabei erlaubt der Klimawandel seiner Meinung nach zunehmend auch tropische Pflanzen. Der Teil "Best Practice" zeigt mit eindrucksvollen Fotos aus vielen Ländern bekannte und auch unbekanntere Beispiele davon.
Vom klassischen Park zum zeitgemäßen urbanen Grün - ob auf Gebäuden, im dunklen Hinterhof, auf Verkehrsinseln oder vertikal an Wänden, urbane Flächen verwandeln sich in üppiges, fast tropisches Grün. Das diese Projekte hochwertige und kostenintensive Pflege erfordern, läßt er nicht unerwähnt.
Ein Kapitel widmet sich der "grünen Stadt" Singapur. Im Kapitel "Impulse für die Stadtvegetation" geht es um Pflanzengesellschaften für die extremen Standortbedingungen der städtischen Vegetation. Die 40 geeigneten Zier- und Wildpflanzen aus den gemäßigten Breiten und ausreichend winterharte Pflanzen aus den subtropischen Regionen im Abschlußteil lassen sich mit den entsprechenden Kenntnissen gut etablieren.
Im Serviceteil finden sich Adressen von Architekten und Gestaltern sowie Anbietern von Begrünungssystemen und auch weiterführende Literatur, aber leider kein Register. Das informationsreiche reich illustrierte Buch ist vor allem für Landschaftsarchitekten und Stadtplaner zu empfehlen, aber auch für interessierte Stadtbewohner und Gartenbesitzer, die "über den Tellerrand" schauen möchten.
Aus der Bücherliste Garten- und Landschaftsarchitektur