Hoorwood, Catherine Beth Chatto: Mein Leben für den Garten 288 S. m. 64 Farb- u. 46 SW-Fotos Ulmer 2019
Catherine Horwood ist Journalistin und Autorin mit Schwerpunkt Gartengeschichte und erläutert in ihrer Einleitung das Entstehen ihrer autorisierten Biografie. Sie durfte Einblick nehmen in das Privatarchiv, in die - von Beth Chatto regelmäßig geführten - Tagebücher, Korrespondenz, Medienberichte, führte zahlreiche Interviews mit Familienmitgliedern, Freunden und ehemaligen Schülern. Das Vorwort stammt von der Enkelin Chattos Julia Boulton, die seit 2014 Geschäftsführerin des Beth Chatto Unternehmens ist.
... Das Buch gibt teils intime Einblicke sowohl in Chattos Karriere als Gärtnerin, Autorin, Dozentin und Gartengestalterin, in ihr einzigartiges Garten- und Pflanzenwissen, als auch in ihr Privatleben als Ehefrau und Mutter, zeigt berufliche und private Höhen und Tiefen, erzählt von Begegnungen mit berühmten oder auch unbekannteren Persönlichkeiten. ...
Mit vielen, auch bisher unveröffentlichten Fotos ist dies eine Hommage an eine der berühmtesten Gärtnerinnen Englands, interessant zu lesen für alle Gartenfreunde, vor allem natürlich für Beth-Chatto-Fans.
mehr lesen
Ney, Iris Lebendige Gärten im Winter: Winterliche Höhepunkte gestalten 160 S. m. 202 Farbf., 4 Tabellen Ulmer 2019
Die Gartengestalterin Iris Ney ist durch ihr Vorträge und von ihr organisierte Gartenreisen nach England und Schottland, vor allem Galanthusliebhabern von den Schneeglöckchenveranstaltungen in Nettetal (jetzt Knechtsteden) bekannt. Ihre außergewöhnliche Idee einer "Schneeglöckchenfahrt" im Februar 2009 findet inzwischen viele Nachahmer. 2010 nahm auch ich teil - und dieses Buch weckt Erinnerungen daran!
Unterteilt hat sie ihr Buch in die Kapitel "Strukturen des Garten", "Texturen im Garten", "Dauerhafte Farbakzente", "Dekorative Knospen und Austriebe / Blüten und Früchten", "Wetterbedingte Akzente: Licht-, Regen-, Schnee- und Wind". Dazu gehören Gehölze mit farbigem Laub oder Nadeln, mit schönen Rinden, Blüten- und Fruchtgehölze sowie Pflanzen für einen winterlichen Gartenteppich. In persönlich geschriebenen flüssig zu lesenden, fachkundigen Texten gibt sie viele Tipps zur Pflanzung und Pflege. ...
Mit passenden - prachtvollen - Fotos zeigt sie in dieser ersten deutschsprachigen Publikation zum Thema erstmals auf unser Klima abgestimmte winterliche Gartenpracht. Macht Lust auf die Umsetzung im eigenen Garten - und auf winterliche Gartenreisen!
mehr lesen
Alle Buchtipps 2019

Schneeglöckchen läuten - Gedichte
Vor der Restaurierung war die New Yorker High Line eine verlassene, weitgehend von wilden Blumen bewachsene stillgelegte 20 km lange Hochbahntrasse. Dank einer Bürgerinitiative 1999 wurde die alten Gleisanlagen nicht abgerissen. Heute ist dort auf einem Teilstück eine von 2006 bis 2014 in drei Bauabschnitten spektakuläre 2,5 km lange, nur 10-20 m breite Anlage in 9 m Höhe. Über den Straßen Manhattans in New York ist die High Line inzwischen ein Besuchermagnet und mit ihren Haute-Couture-Läden, Galerien, Cafés und teuren Restaurants zu Szenevierteln geworden... Das Buch erläutert Planung, Entwicklung, Zustand und Hintergründe, bietet einen Eindruck in die Pflanzentwürfe, Pflanzenpalette der 12 verschiedenen Gärten in den verschiedenen Jahres- und Tageszeiten, aus verschiedenen Perspektiven. Dabei geleitet es den Leser vom Süden nach Norden - die Kapitelüberschriften lauten z. B. Gansevoort Woodland, Sonnenterrasse und Wassergarten, dem Chelsea Grassland, Liegewiese und Sitzstufen der 23rd Street, Wildblumenfeld und Kreispflanzungen. Ein Plan verdeutlicht den Verlauf. Das breite Spektrum mit über 400 Pflanzenarten zeigt den Charakter einer "natürlichen" Flora und Wildnis, die Tieren wie Vögel und Insekten Lebensraum bildet. Im Kapitel "Gartengestaltung" wird die Pflege thematisiert... Für Landschaftsarchitekten Inspiration - für Gartenliebhaber, für alle, die den Park kennen oder kennenlernen möchten, ein grandioser informativer Bildband.
Mehr hier: https://www.garten-literatur.de/Blattwerk/gartenbuecher_autoren/oudolf.htm#high-line

